Referat Leistungssport
Das Referat Leistungssport ist für die regionale Steuerung des Leistungssports Ringen im Land Brandenburg verantwortlich. Der Ringerverband Brandenburg setzt dabei die Vorgaben des Landesportbundes Brandenburg sowie des Deutschen Ringer-Bundes um. Ziel ist es, optimale Strukturen und Rahmenbedingungen für den Nachwuchs- und Spitzensport in der Region unter den Merkmalen eines langfristigen Leistungsaufbaus zu bilden. Gekennzeichnet sind diese durch eine einheitliche Linienführung vom Nachwuchs- (Grundausbildung) bis in den Spitzenbereich (Hochleistungstraining). Durch die Erarbeitung folgender Konzeptionen im Bereich des Nachwuchsleistungssports im Land Brandenburg werden die inhaltlichen Vorgaben des Spitzenverbandes verbindlich geregelt (einsehbar unter: DOWNLOADS | RVB (ringen-in-brandenburg.de):
-
Landeskaderkriterien des RVB (veröffentlicht in 2021)
-
Nachwuchsleistungssport-Förderkonzept des RVB (veröffentlicht in 2022)
-
verbindliche Umsetzung der Regionalen Zielvereinbarung
-
Nachweis eines Bildungskonzepts des RVB zur Aus- und Fortbildung von DOSB- Trainerinnen & Trainern (Leistungssport Ringen), Kampfrichterinnen & Kampfrichtern, Verbands- & Vereinsmanagern, sonstige Ausbildungsangebote (veröffentlicht in 2022)
-
Kinder- & Jugendschutz Konzept des RVB (veröffentlicht in 2022)
-
Nachweis von Maßnahmen zur Dopingprävention (fortgeschrieben & veröffentlicht in 2022)
Die Strukturen sind dabei angepasst auf die vorhandenen Rahmenbedingungen im Land Brandenburg und orientieren sich an der Ausbildungsspezifik der Sportart Ringen (vgl. DRB, 2012, Rahmentrainingskonzeption Ringen). Basis für die Gesamt-Struktur im RVB bilden die ehrenamtlich geführten Mitgliedsvereine. Sie zeichnen sich für den gesamten Ausbildungsprozess von der Talentsuche und -sichtung bis hin zur -förderung und -entwicklung talentierter Sportlerinnen und Sportler verantwortlich.
Im Bereich des leistungsorientierten Kinder- und Jugendsport kommen nach der Grundausbildung (6-10 Jahre) im Bereich des Grundlagentraining (10-12 Jahre) vom LSB Brandenburg finanziell begünstigte Landesstützpunkte hinzu. Die Vereine fungieren hierzu zusätzlich/ parallel als sogenannte „stützpunkttragende Vereine“/ „stützpunkttragend“. Mit dieser Begünstigung durch den LSB Brandenburg werden den anerkannten Stützpunkten zusätzliche Möglichkeiten geboten, bspw. über Honorar-Trainereinheiten und verbesserte Rahmenbedingungen (Sportstätten, Materialien, etc.) das leistungsorientierte Kinder- und Jugendtraining weiter zu professionalisieren und die Talente und Landeskader am LSP nachhaltig und zielgerichtet zu fördern.
Der Übergang vom Grundlagentraining in das Aufbautraining (13-16 Jahre) zeichnet sich durch eine adäquate Erhöhung des Trainings- und Wettkampfpensums aus, um Sportlerinnen und Sportler auf entsprechende Trainings- und Wettkampfbelastungen im Spitzenbereich vorzubereiten. Hierfür bietet sich im Land Brandenburg eine weitere Ebene zur Professionalisierung der strukturellen Rahmenbedingungen. Innerhalb eines sogenannten Schule-Leistungssport-Verbundsystems können junge Sportlerinnen und Sportler (Landeskader) von den Bedingungen an den Spezialschulen/ -klassen Sport in der Region profitieren.
Eine detaillierte Beschreibung der Rahmenbedingungen sowie den damit verbundenen Strukturen innerhalb des RVB können den o.g. Konzeptionen entnommen werden. Über die Talentsichtung- und -Entwicklung hinaus ist eine Fortsetzung der leistungssportlichen Laufbahn in Bezug auf das (Hoch-)Leistungstraining mit dem Bundesstützpunkt des DRB in Frankfurt (Oder) ebenfalls im Land Brandenburg bis 2024 gesichert. Weitere Informationen zur Thematik der Bundesstützpunkte können dem Strukturplan des DRB (vgl. DRB, 2020, Strukturplan) entnommen werden.