top of page

Brandenburger Ringeradler erfolgreich bei den Deutschen Meisterschaften der U20

Aktualisiert: vor 4 Tagen


Vom 28.03.2025 bis 30.03.2025 fanden die Deutschen Meisterschaften der Altersklasse U20 statt, zu denen sich die weiblichen Ringeradler sowie die männlichen Freistiler am Bundesstützpunkt in Frankfurt (Oder) in heimischer Atmosphäre trafen, während die Männer der klassischen Stilart im südbadischen Zell im Wiesental zu ihren Wettkämpfen antraten.


Die U20 Frauen traten in der Brandenburg Halle in Frankfurt (Oder) in den sportlichen Wettstreit um die Kronen ihrer Altersklasse. Die 50 Teilnehmerinnen aus 32 Vereinen boten an den drei Tagen eine Vielzahl spektakulärer Kämpfe auf insgesamt hohem Niveau. Die drei Brandenburger Ringeradler um das Trainerteam von Bundesstützpunkttrainer Michael Kothe und Felix Thätner sicherten sich zudem am Sonntag zwei verdiente Podestplätze.


Laura Köhler vom RSV Hansa 90 Frankfurt (Oder) zeigte in der Gewichtsklasse bis 68kg eine souveräne Leistung, krönte sich mit der Goldmedaille und dem verdienten Titel der Deutschen Meisterin 2025. In ihren vier Kämpfen gab sie bei einer beeindruckenden Gesamtleistung nicht eine Wertung ab und beendete alle Kämpfe vorzeitig. Maxi Kaschel vom RSV Hansa 90 Frankfurt (Oder) konnte für den Ringerverband Brandenburg in der Gewichtsklasse bis 53kg eine weitere Bronzemedaille verbuchen. Auch wenn hier an einem anderen Tag vielleicht eine Silbermedaille in Reichweite gewesen wäre, darf sich unsere Athletin dennoch über das errungene Edelmetall freuen. Unsere dritte Starterin Julia Wojciechowska vom RSV Frankfurt/Oder (BRB) verlor in der Gewichtsklasse bis 57kg leider ihren Auftaktkampf und hoffte vergeblich auf die Hoffnungsrunde. So blieb ihr am Ende Platz 11 in ihrer Gewichtsklasse.


Erwähnt werden soll hier aber auch Clarissa Gromus (TUS Hellersdorf), mit der eine weitere Athletin der Trainingsgruppe des Bundesstützpunkts Frankfurt (Oder) einen Podestplatz erkämpfen konnte. Sie gewann in der Gewichtsklasse bis 72kg die Silbermedaille und komplettierte damit den Medaillensatz für die in Frankfurt (Oder) trainierenden Sportlerinnen. Zu diesen zählt auch Adelia Vaupel (RS Sudenburg), die - für den Landesverband Sachsen-Anhalt startend - eine Bronzemedaille vor Augen hatte, sich in ihrem Kampf um Platz 3 jedoch ihrer Gegnerin äußerst knapp geschlagen geben musste.


Parallel starteten auch die männlichen Freistil-Athleten zu ihren Wettkämpfen auf heimischen Brandenburger Boden, wo sich 110 Sportler aus 71 Vereinen zum Kampf um die Deutschen Meisterschaften einfanden.


Auch die fünf männlichen Ringeradler erkämpften sich zwei Medaillen. In der Gewichtsklasse bis 65kg sicherte sich Assan Buchheister vom 1. Luckenwalder SC die Silbermedaille und den Titel des Deutschen Vizemeisters. Erst seit 2019 zählt Assan zur Ringergemeinschaft und kämpfte sich nach drei Siegen bis in das große Finale. Dort unterlag er zwar seinem Gegner, darf aber sehr stolz auf seine Leistung bei diesen Deutschen Meisterschaften sein und die Medaille als Lohn für seine vorbildliche Einstellung werten.


Der RC Germania Potsdam stellte drei weitere Athleten für unseren Landesverband und darf sich mit der Bronzemedaille von Aziz Golmohammadi in der Gewichtsklasse bis 86kg auch über Brandenburger Edelmetall freuen. Aziz gewann seine ersten beiden Kämpfe souverän, verlor dann jedoch sein Halbfinale und musste somit seine Ambitionen auf das Finale leider begraben. Im kleinen Finale konnte er sich in seiner letzten U20 DM dann wiederum durchsetzen und durfte somit die Bronzemedaille in Empfang nehmen. In der Gewichtsklasse bis 97kg verlor sein Vereinskamerad Paul-Ole Krüger einen hart umkämpften ersten Kampf in den letzten Sekunden noch knapp nach Punkten und musste sich in seinem zweiten Kampf dem späteren Silbermedaillengewinner geschlagen geben. Er beendet die Meisterschaften auf Rang 5.


Domenick Budack bekam es gleich in der 1. Runde mit dem späteren Brandenburger Silbermedaillengewinner Assan Buchheister zu tun und konnte diesem konditionell nur wenig entgegensetzen. Durch den Finaleinzug von Assan Buchheister ging es für Domenick in die Hoffnungsrunde, wo er sich jedoch leider nicht in das Turnier zurückkämpfen konnte und letztlich den 9. Platz belegte. Der von Stützpunkttrainer Adil Akhmedov betreute Daniel Sborowski vom RSV Hansa 90 Frankfurt (Oder) startete als Kadett in diese Meisterschaften und bekam es im Achtelfinale gleich mit einem drei Jahre älteren Sportler zu tun, dem er technisch unterlegen war. Da sein Kontrahent nicht in das Finale vordringen konnte, blieb ihm auch die Hoffnungsrunde verwehrt und er beendete das Turnier als noch junger Sportler mit viel Zukunft auf Platz 16.


Eine ungleich weite Anreise hatte unser Brandenburger U20 Greco-Athleten anzutreten, für den es in das südbadische Zell im Wiesental ging. Hier starteten 123 Teilnehmer aus 82 Vereinen. Nikita Schaffert vom RSV Hansa 90 Frankfurt (Oder) vertrat die Brandenburger Farben in der Gewichtsklasse bis 87kg. Er bestätigte seine Entwicklung der vergangenen Jahre und musste sich als jüngster Jahrgang nur in seinem ersten Kampf dem späteren Deutschen Meister geschlagen geben. Über die Hoffnungsrunde kämpfte er sich zurück in das Turnier und konnte seine weiteren Kämpfe technisch überlegen gewinnen. Die Bronzemedaille war für die gezeigten Leistungen der verdiente Lohn.


Auch wenn Nikita der einzige Brandenburger Athlet bei diesen Greco-Meisterschaften war, kämpften weitere Sportler seiner Trainingsgruppe des Bundesstützpunkts Frankfurt (Oder) erfolgreich um die Medaillenränge. Matti Stolt vom HAC Stralsund wurde in der Gewichtsklasse bis 77kg souveräner Deutscher Meister, während sich Karl Thoms vom SV Warnemünde in dieser Gewichtsklasse zudem die Bronzemedaille und Platz 3 sichern konnte. Ole Sterning vom HAC Stralsund musste sich in der Gewichtsklasse bis 97kg nur dem amtierenden Vize-Weltmeister der U20 beugen und erkämpfte sich hier die Silbermedaille. Zur Trainingsgruppe in Frankfurt (Oder) gehört auch der für den Landesverband Berlin startende Finn Kühn, der in der Gewichtsklasse bis 72kg eine weitere Bronzemedaille für die Trainingsgruppe sichern konnte und auch zum jüngsten Jahrgang dieser Altersklasse zählt. Lenny Grünheid vom Demminer RV belegte in dieser Gewichtsklasse zudem Rang 5. Der siebte Athlet der Trainingsgruppe Justin Schimpf vom PSV Rostock belegte in der Gewichtsklasse bis 82kg Rang 8, nachdem er sich in der Hoffnungsrunde nicht durchsetzen konnte.


Für das Team Brandenburg gab es somit in der U20 fünf Medaillenplätze zu verzeichnen und insgesamt konnte der Eindruck gewonnen werden, dass der eingeschlagene Weg unserer Brandenburger Trainer und Athleten weiter nach oben führen kann, wenn weiter mit Konzentration und Fleiß auf der Trainingsmatte gearbeitet wird. Stolz ist der Brandenburger Ringerverband auch auf die gelungene Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften am Bundesstützpunkt Frankfurt (Oder). Mit der Brandenburg Halle steht uns ein Wettkampfort zur Verfügung, der hervorragende Bedingungen für Zuschauerinnen und Zuschauer, Athleten und Funktionsteam bietet. Ein Dank gilt all den fleißigen Helferinnen und Helfern, die zu den gelungenen Deutschen Meisterschaften am Standort in Frankfurt (Oder) beigetragen haben.




Text: M. Caven

Bilder: A. Kebernik









Comments


bottom of page